Wohnungsauflösung vs. Entrümpelung: Wo liegt der Unterschied?

© 123RF – klotz

Inhalt

Weniger ist mehr und Besitz belastet sind Sprichwörter, die heutzutage wieder im Trend liegen. Als Minimalismus ist diese Denkweise in aller Munde und der erste Blick für „weniger“ fällt meist in Keller und Dachboden, besonders in lang gewachsenen Generationenhäusern. Doch während hier eine Entrümpelung bzw. Entsorgung schnell Abhilfe schaffen kann, ist eine Haushaltsauflösung ein komplett unterschiedlicher Prozess und hat andere Ziele und Hintergründe. In diesem Blogpost erklären wir von Beier & Peschke Ihnen den Unterschied, damit Sie bei einer Haushaltsauflösung in Berlin durch einen Sterbefall oder eine Auswanderung nicht die falsche Dienstleistung buchen.

Komplett oder punktuell?

Wie der Name schon sagt, wird bei einer Wohnungs- oder Haushaltsauflösung der vollständige Wohnraum in einem Haus oder einer Wohnung inklusive Keller, Dachboden und anderen Lagerräumen geräumt. Eine solche vollständige Auflösung wird beispielsweise bei einem Umzug oder Todesfall relevant oder wenn der vorige Bewohner in ein Pflegeheim muss. Im Gegensatz dazu ist eine Entrümpelung punktuell und konzentriert sich auf einzelne Bereiche, wie Keller, Dachboden, Garage oder Schuppen. Hier geht es nicht um die Beseitigung eines ganzen Haushalts, sondern um die Entsorgung von Unbrauchbarem, Gerümpel und kaputten Gegenständen, die keinen besonderen Wert haben. Deshalb ist eine Entrümpelung häufig kurz und schmerzlos – frei nach dem Motto, aus den Augen, aus dem Sinn.

Wertschätzen statt wegwerfen

Der Unterschied zwischen einer Haushaltsauflösung und einer Entrümpelung liegt auch im Emotionalen, denn im Wohnraum befinden sich Gegenstände mit emotionalem Wert, während bei Entrümpelungen von Keller und Co. von Wertlosigkeit ausgegangen wird. Bei einer Wohnungsauflösung achten wir als seriöser Anbieter für Wohnungsauflösungen in Berlin auf den emotionalen oder objektiven Wert von Objekten. Denn häufig entdecken die Erben mit unserer Hilfe Antiquitäten, Sammlerstücke oder andere Wertgegenstände in den vermeintlich alten Sachen. Eine Entrümpelung hat einen anderen Ansatz und geht davon aus, dass die Gegenstände ihre besten Jahre hinter sich haben. Hier geht es eher um Mülltrennung von Elektroschott, ausgetrockneten Farbeimern, kaputten Werkzeugen oder windschiefen Möbelstücken.

Verwerten statt entsorgen

Bei einer Wohnungsräumung in Berlin möchte man die Dinge, die sich oft über Jahre angesammelt haben, oft einfach nur schnell und ohne viele Umstände loswerden. Doch was des einen Dorn im Auge, könnte des anderen neues Lieblingsstück sein. Dies kann für Sie zu einer Win-win-Situation werden, denn durch gezielten Wiederverkauf oder Weitergabe, etwa über Auktionen oder Spenden, wird Ihre Wohnungsauflösung kosteneffizienter und nachhaltiger. Hier kann einer unserer Experten eine erste Einschätzung geben, ob eine Einlieferung bei einer unserer Auktionen sich für Sie lohnt. Bei einer Entrümpelung landen die meisten Dinge auf dem Sperrmüll. Das ist zwar die schnellste Lösung für eine besenreine Wohnung, ist aber mit Mehrkosten für die Entsorgung verbunden und belastet die Umwelt.

Sorgfältig statt überstürzt

Der Unterschied zwischen Entrümpelung und Wohnungsauflösung liegt auch in der Schnelligkeit und Sorgfältigkeit des Prozesses. Während eine Entrümpelung in Berlin durch Kosten und Zeitdruck geprägt ist und deshalb nicht auf Werte oder Erinnerungen geschaut wird, zählt bei Haushaltsauflösungen mehr als nur Effizienz. In einer sensiblen Situation wie Krankheit oder Erbschaft werden Dokumente sorgfältig gesichtet und das Leben der Person mit Respekt behandelt. Zu dieser Sorgfalt zählt auch die genaue Erfassung der Wertgegenstände, um im besten Fall die Kosten für unsere Arbeit zu neutralisieren oder niedrig zu halten. Diese Möglichkeit geht bei Pauschalangeboten für Entrümpelungen verloren.

Wählen Sie die passende Dienstleistung für Ihren Bedarf

Wohnungsauflösungen und Entrümpelungen mögen auf den ersten Blick synonym wirken – der gebuchte Raum ist anschließend leer. Doch der Unterschied liegt wie so häufig im Detail. Wenn Sie Wert auf eine volle Abwicklung, den Erhalt von Werten und transparente Kosten wünschen, sind Sie mit einer Wohnungsauflösung mit uns von Beier & Peschke auf der sicheren Seite. Eine pauschale Entsorgung durch eine Entrümpelung kann allerdings die richtige Wahl sein, wenn Sie einen guten Überblick über die Gegenstände in dem entsprechenden Raum haben und dieser definitiv keine Werte enthält. Wir beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch, um die richtige Dienstleistung für Ihre Situation zu finden.