Bei Haushaltsauflösungen denken Sie zuerst an Wertgegenstände wie Schmuck, Kunstwerke oder wertvolle Möbel? Dann geht es Ihnen wie den meisten Menschen. Wir von Beier & Peschke, Ihrem kompetenten Partner für Wohnungsauflösungen in Berlin Schöneberg u.a. Bezirken, haben ein paar weitere Tipps, wo sich Werte verstecken können. Denn als Auktionshaus sehen wir echte Raritäten lieber in unseren Auktionen als im Container. Scheinbar wertloses kann oft mehr Wert sein als Omas goldener Lieblingsring – was genau, lesen Sie in diesem Blogpost.
Alte Uhren: Tickende Goldgruben
Auch wenn man für Smartwatches und Sportuhren ein kleines Vermögen ausgeben kann, liegen die echten Werte weiterhin in mechanischen Uhren. Selbst mit defekten Uhren kann man hohe Preise erzielen, wenn es sich um bekannte Marken wie Omega, Longines oder Universal Genève oder kleine, spezialisierte Manufakturen handelt. Hier liegt der Wert im Detail: Markenname, Modellnummer und Herstellungsjahr sind entscheidend. Bevor Sie eine kaputte Taschenuhr, Wanduhr oder Standuhr entsorgen, lohnt sich also der Weg zum Experten, der den Unterscheid zwischen Ramsch und Rarität feststellen kann.
Schallplatten: Mehr als nur Nostalgie
Nostalgie boomt und Schallplatten sind beliebt wie nie. Auf diesen Trend sind auch viele Künstler aufgesprungen und veröffentlichen neben CDs und Streams auch Vinyl-Versionen. Leider sind nicht alle alten Schallplatten so viel wert wie ein Kurzurlaub, denn der Wert liegt wie bei anderen Objekte im Detail. Pressung, Label, Matrix-Nummer und der Zustand sind entscheidende Faktoren. Mit unseren Experten bei Beier & Peschke sind Sie auf der sicheren Seite und können bei Ihrer Haushaltsauflösung in Berlin auf die Nostalgie-Welle aufspringen und Werte realisieren.
Historische Dokumente: So wertvoll wie Geldscheine
Alte Briefe, Urkunden oder Fotografien haben für Sammler und Archive einen hohen historischen und emotionalen Wert. Was für Außenstehende nur nach zerknitterten Rechnungen oder alten Postkarten aussieht, bedeutet für Historiker einen Einblick in das Leben vergangener Zeiten. Für lokale Museen geht es nicht um den monetären Wert, sondern um die Wissenserhaltung in ihrer Region. Archive, Museen und Privatsammler dagegen verfolgen andere Interessen und sind häufig bereit, ansehnliche Summen für diese papiernen Zeugen der Zeitgeschichte zu zahlen.
Ältere Unterhaltungselektronik: Retro ist in
Die Generation Alpha entdeckt alte Elektronik und macht die alte analoge und sogar digitale Kamera wieder cool. Ähnlich steht es um alte Spielekonsolen, Radios oder Verstärker. Batteriebetrieben, Retro-Sound und Shabby Chic sind eine Kombination, die immer mehr an Wert gewinnt. Selbst defekte Geräte sind begehrt, und diese können für mehr Geld verkauft werden als moderne Anlagen und Geräte.
Alkoholika: Flüssiges Gold
Alkohol in dunklen Kellern und knarrenden Schränken können Sie nicht nur verwenden, um auf die früheren Bewohner anzustoßen. Alte Spirituosen können wahre Goldgruben sein, wenn sie alt genug, richtig gelagert und aus renommierten Kellereien oder Destillerien stammen. Bei limitierten oder nicht mehr produzierten Abfüllungen können sogar geöffnete Flaschen erstaunliche Werte erzielen. Vintage Weine und Champagner aus bestimmten Jahren oder mit speziellen Etiketten können enormes Interesse erhalten, was Ihnen als Veräußerer zugute kommt. Ein Wein aus dem Geburtsjahr des Geburtstagskindes kann ein tolles Geschenk sein und mit steigendem Alter hohe Summen für die Verkäufer bedeuten.
Expertise statt Bauchgefühl
Diese häufig unscheinbaren Beispiele zeigen, wie schnell alte Schätze sich als wertvolle Antiquitäten oder Sammlerstücke erweisen können. Der entscheidende Faktor ist Expertise. Denn nur Fachleute können Trödel vor Wertgegenständen unterscheiden. Wenn Sie eine Wohnungsräumung in Berlin benötigen, beraten wir von Beier & Peschke Sie gerne in Bezug auf mögliche Werte oder ziehen weitere Experten zurate. Unsere Erfahrung zeigt, dass sich in fast jedem Haushalt unterschätzte Werte befinden, die es zu identifizieren gilt. Diese versteckten Werte haben das Potenzial, die Kosten der gesamten Haushaltsauflösung zu decken oder im besten Fall sogar einen Erlös zu generieren.